Wirtschaftlichkeitsberechnung für Netzstrom-Ladung

Was ist das?

Ab Version 2.16.6 von my4E gibt es ein neues Werkzeug, mit dem du prüfen kannst, ob es sich wirtschaftlich lohnt, deine Batterie mit Netzstrom zu laden, um diesen später zu Zeiten höherer Strompreise wieder zu nutzen. Die Funktion hilft dir zu entscheiden, wann das gezielte Nachladen wirklich Sinn ergibt – also dann, wenn du damit Geld sparst, und nicht nur Energie verschiebst.

  • Das ganze ist nur für my4E Nutzer interessant, die einen dynamischen Stromvertrag haben (Tibber o.ä.)
  • Erfordert my4E Premium!

Warum ist das nützlich?

Die Strompreise schwanken im Tagesverlauf häufig stark: Nachts oder vormittags ist Strom oft deutlich günstiger als am Abend. Doch ob es sich wirklich lohnt, in diesen Zeiten zu laden, hängt nicht nur vom Preis selbst ab.

Beim Laden und Entladen entstehen Verluste, und jede Nutzung führt zu normalem Batterieverscheiß. Diese Faktoren berücksichtigt my4E automatisch – so bekommst du eine realistische Einschätzung, ob sich das Speichern des günstigen Stroms finanziell rechnet.


Wie funktioniert das?

my4E analysiert die Strompreise des Tages und berechnet:

  • den Preisunterschied zwischen günstigen und teuren Zeiten

  • und ob dieser Unterschied groß genug ist, um Verluste und Batteriekosten auszugleichen.

Wenn sich das Laden lohnt, zeigt dir die App das an – ist der Preisunterschied zu gering, weißt du, dass du besser wartest.


Beispiel:

Der Strompreis liegt nachts bei 33 ct/kWh und am Abend bei 38 ct/kWh. my4E prüft automatisch, ob sich das Laden in der günstigen Phase lohnt, und bezieht dabei realistische technische Werte wie Wirkungsgrad und Batterienutzung ein.

So erhältst du eine klare Antwort:

„Laden lohnt sich“ oder „Laden aktuell nicht rentabel.“


Häufige Fragen

Wie genau sind die Berechnungen?

Die App arbeitet mit typischen Werten für Wirkungsgrad und Batteriekosten, sodass die Einschätzung praxisnah, aber nicht rein theoretisch ist. Falls du deine Batterie schon länger nutzt, berücksichtigt my4E auch deren Alter.

Muss ich etwas einstellen?

Nein. Die Berechnung läuft automatisch im Hintergrund, sobald Preisdaten verfügbar sind – du musst keine eigenen Werte eingeben mit Ausnahme von Strom-Referenzpreisen. Das kannst du in den my4E App-Einstellungen unter 'Dynamische Strompreise' machen.

Woran erkenne ich, dass sich das Laden lohnt?

Wenn der Preisunterschied zwischen günstigen und teuren Stunden groß genug ist, zeigt my4E an, dass das Nachladen wirtschaftlich sinnvoll ist. Sowohl in Textform (langes Halten der 'Netz'-Kachel), oder auch im Börsenstrompreis-Diagramm (Hauptmenü), oder im Diagramm der 'Netz'-Kachel >>> Diagramm für Heute.

Was bringt mir das konkret?

Du kannst deine Batterie gezielter einsetzen, vermeidest unwirtschaftliche Ladezyklen und nutzt günstigen Strom wirklich dann, wenn es sich finanziell lohnt.


Wie wird das berechnet?

my4E nutzt für die Berechnung realistische technische Annahmen, die auf typischen Eigenschaften moderner Batteriesysteme basieren. Dabei werden unter anderem berücksichtigt:

  • Verluste beim Laden und Entladen (Wirkungsgrad der Batterie)
  • natürlicher Zellverschleiß durch Ladezyklen
  • SOH (State Of Heath) der Batterien, soweit verfügbar, ansonsten
  • Alter und Nutzung der Batterie, um den Zustand realistisch einzuschätzen
  • sowie die tatsächlichen Strompreise aus den verfügbaren Preisdatenquellen und ein Referenzpreis (s.o.).

Aus diesen Werten ermittelt my4E automatisch, ab welchem Preisunterschied zwischen günstigen und teuren Stunden das Laden der Batterie wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Berechnung läuft vollständig lokal in der App und gibt keine Systemdaten nach außen weiter.

(C) 2022-2025 Totalidea Software GmbH - Impressum - Datenschutz